Kinesiologisches Taping
Kinesiologisches Tape wurde bereits in den 80er Jahren in Zusammenarbeit mit einem japanischen Chiropraktiker entwickelt und für die Methode "Kinesiologisches Taping" verwendet. Die Anlagetechniken wurden unter anderem nach kinesiologischen Testungen entwickelt und waren damit auch mitverantwortlich für den Namen des Materials und der Therapie. Die aus Asien stammende Schmerztherapie gewinnt auch in Europa immer mehr an Stellenwert in der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzzuständen.
Kinesiologisches Taping ist aus der modernen ärztlichen und physiotherapeutischen Behandlung nicht mehr wegzudenken. Das Tape wird mit einer speziellen Anlagetechnik auf die Haut geklebt und kann eine konservative Schmerztherapie bei Muskel- und Gelenkbeschwerden komplementär unterstützen. Das Hauptziel von kinesiologischen Tapes besteht darin, körpereigene Leistungs- und Heilungsprozesse durch ein spezielles Material beziehungsweise durch die entsprechende Anlagetechnik zu unterstützen.
Anwendungen und Anwendungsbereiche
Die jahrzehntelange therapeutische Erfahrung zeigt, dass kinesiologisches Taping in der Prophylaxe, bei allen Schmerzproblematiken, bei postoperativen und posttraumatischen Zuständen erfolgreich angewandt werden kann. Zu den verschiedenen Bereichen zählen unter anderem Orthopädie, Sportphysiotherapie, Lymphologie, Neurologie, Innere Medizin, Gynäkologie, Geburtshilfe oder Kinderheilkunde. Mögliche Einsatzgebiete: Schmerz, Bewegungseinschränkungen, funktionelle Dysfunktionen, Sportverletzungen, Arthrose, Wirbelsäulen-/Bandscheibenprobleme, Muskelverspannungen, Ischialgien, ISG-Probleme, Haltungsschwäche, Kopfschmerzen, Migräne, Epicondylitis, Carpal-Tunnel-Syndrom, Lymphödeme, Lähmungen, Polyneuropathie, Menstruationsbeschwerden, Rückbildung und Nachsorge nach der Geburt, Harninkontinenz, u. v. m.
Anlagekomfort und -dauer
Durch die Materialeigenschaft und die richtige Anlage wird das kinesiologische Tape bereits nach wenigen Minuten als nicht störend empfunden. Aktivitäten des täglichen Lebens wie beispielsweise Arbeit, Sport und Freizeit werden durch das Tape nicht eingeschränkt, sondern eher gefördert. Durch das wasserabweisende Material ist es ohne Probleme möglich zu duschen oder zu baden ohne die Anlage wechseln zu müssen.
Die Hauptwirkung wird in den ersten 3 – 5 Tagen nach der Anlage erwartet. Positive Wirkungen nach längerer Anlagedauer werden ebenfalls sehr häufig beobachtet. Das Tape kann bis zu zehn Tagen auf der Haut verbleiben. Am besten lässt es sich in nassem Zustand entfernen.
Gittertape
Das Gittertape ist eine Spezialform des Kinesiologischen Tapes. Durch seine Gitterform ist es ideal zur Therapie und Stimulation von Schmerz-, Trigger-, Akupunktur und Reflexpunkten.
Es ist selbstklebend, ausgesprochen hautfreundlich, wasserabweisend und kann über mehrere Tage auf der Haut verbleiben.